Modul "Schaltbefähigung"
Unsere Modul zum Thema Schaltbefähigung ist in 7 Abschnitte untergliedert in denen folgende Themenkomplexe vermittelt werden:
Abschnitt 1: Elektrische Gefährdungen
- Ursachen und Auswirkungen der elektrischen Körperdurchströmung
 - Schutzmaßnahmen zum Schutz vor elektrischer Körperdurchströmung
 - Ursachen und Auswirkungen von Störlichtbögen
 - Schutzmaßnahmen zum Schutz vor Störlichtbögen
 - Beispielvideos von Störlichtbögen
 - Ursachen von Fehlschaltungen
 
Abschnitt 2: Qualifikation und Verantwortlichkeiten
- Definition und Aufgabenbeschreibung von Elektrofachkraft, Anlagenverantwortlicher, Arbeitsverantwortlicher
 - Unterschied Schaltbefähigung und Schaltberechtigung
 - Beispielhaftes Organigramm mit Hierarchie der Verantwortlichkeiten
 
Abschnitt 3: Vorschriften und Organisation
- Kurzbeschreibung wichtiger Elektrotechnischer Standards Vorschriften und Regeln
 - Rechtsfolgen bei Missachtung
 - Organisation von Schalthandlungen
 - Durchführungserlaubnis, Freigabe zur Arbeit
 - Schaltsprache
 
Abschnitt 4: Arbeitsmethoden an elektrischen Anlagen
- Arbeiten nach den 5 Sicherheitsregeln
 - Arbeiten in der Nähe mit detaillierten Hinweisen zu Abständen und zu Abdeckmaßnahmen
 - Unterscheidung von freigegebenem Arbeiten unter Spannung und anweisungspflichtigem AuS
 
Abschnitt 5: Die 5 Sicherheitsregeln
- Ausführliche Beschreibung der 5 Sicherheitsregeln mit je einem Video
 - Detaillierte Bearbeitung der Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Schaltvorgängen an NS- und MS-Anlagen
 
Abschnitt 6: Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, PSA
- Kennzeichnung, Wartung und Pflege von Ausrüstungen
 - Auswahl von PSAgS
 - Übersicht über notwendige elektrische Prüfungen (Wer, Wann, Wie oft)
 - Spannungsprüfsysteme und EuK
 
Abschnitt 7: Elektrische Unfälle und 1. Hilfe
- Unfallstatistik
 - Unfallursachen
 - Auswirkungen und Symptome von elektrischen Unfällen (Körperdurchströmung und Störlichtbogen)
 - Ablauf der 1. Hilfe, Rettungskette